top of page
  • YouTube
  • Instagram
  • White Facebook Icon

Terms & amp; Bedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1.     Einführung

1.1    Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre Nutzung unserer Website.

1.2    Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen vollständig; Dementsprechend dürfen Sie unsere Website nicht nutzen, wenn Sie mit diesen Geschäftsbedingungen oder einem Teil dieser Geschäftsbedingungen nicht einverstanden sind.

1.3    Wenn Sie sich [auf unserer Website registrieren, Material an unsere Website übermitteln oder einen unserer Website-Dienste nutzen], werden wir Sie bitten, diesen ausdrücklich zuzustimmen Geschäftsbedingungen.

1.4    Sie müssen mindestens [18] Jahre alt sein, um unsere Website nutzen zu können; Indem Sie unsere Website nutzen oder diesen Geschäftsbedingungen zustimmen, garantieren und versichern Sie uns, dass Sie mindestens [18] Jahre alt sind.

2.     Kredit

2.1    Dieses Dokument wurde mit einer Vorlage von Docular erstellt (https://seqlegal.com/free-legal-documents/website-terms-and-conditions).

Sie müssen das oben genannte Guthaben behalten. Die Verwendung dieses Dokuments ohne Quellenangabe ist eine Urheberrechtsverletzung. Sie können jedoch bei uns ein gleichwertiges Dokument erwerben, das die Gutschrift nicht enthält.

3.     Urheberrechtshinweis

3.1    Copyright (c) [2022] [ActionBit].

3.2    Vorbehaltlich der ausdrücklichen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

(a)    Wir besitzen und kontrollieren zusammen mit unseren Lizenzgebern alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte an unserer Website und dem Material auf unserer Website; Und

(b)    Alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte an unserer Website und dem Material auf unserer Website sind vorbehalten.

4.     Erlaubnis zur Nutzung der Website

4.1    Sie können:

(a)    Seiten unserer Website in einem Webbrowser anzeigen;

(b)    Seiten von unserer Website herunterladen, um sie in einem Webbrowser zwischenzuspeichern;

(c)    Seiten von unserer Website [für Ihren eigenen persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch] ausdrucken, vorausgesetzt, dass ein solches Drucken nicht systematisch oder übermäßig erfolgt];

(d)    [streamen Sie Audio- und Videodateien von unserer Website [unter Verwendung des Mediaplayers auf unserer Website]]; Und

(e)    [[unsere Website-Dienste] über einen Webbrowser nutzen],

              unterliegen diesen_bad5 Bedingungen und den sonstigen Bestimmungen dieser_bad5.

4.2    Sofern nicht ausdrücklich in Abschnitt 4.1 oder den anderen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen gestattet, dürfen Sie kein Material von unserer Website herunterladen oder auf dieser speichern dein Computer.

4.3    Sie dürfen unsere Website nur für [[Ihre eigenen persönlichen und geschäftlichen Zwecke]] ODER [[Zwecke definieren]] nutzen; Sie dürfen unsere Website nicht für andere Zwecke verwenden.

4.4    Sofern nicht ausdrücklich durch diese Bedingungen gestattet, dürfen Sie Material auf unserer Website nicht bearbeiten oder anderweitig modifizieren.

4.5    Sofern Sie nicht die relevanten Rechte an dem Material besitzen oder kontrollieren, dürfen Sie nicht:

(a)    erneutes Veröffentlichen von Material von unserer Website (einschließlich der erneuten Veröffentlichung auf einer anderen Website);

(b)    Material von unserer Website verkaufen, vermieten oder unterlizenzieren;

(c)    Material von unserer Website öffentlich zeigen;

(d)    Material von unserer Website für kommerzielle Zwecke nutzen; oder

(e)    Material von unserer Website weitergeben.

4.6    Ungeachtet Abschnitt 4.5 dürfen Sie [unseren Newsletter] in [gedruckter und elektronischer Form] an [jede Person] weitergeben.

4.7    Wir behalten uns das Recht vor, den Zugang zu unserer Website, zu Bereichen unserer Website und/oder zu Funktionen auf unserer Website auszusetzen oder einzuschränken. Wir können beispielsweise den Zugriff auf die Website aussetzen [während der Serverwartung oder wenn wir die Website aktualisieren]. Sie dürfen keine Zugriffsbeschränkungsmaßnahmen auf der Website umgehen oder umgehen oder versuchen, diese zu umgehen oder zu umgehen.

5.     Missbrauch der Website

5.1    Sie dürfen nicht:

(a)    unsere Website in irgendeiner Weise nutzen oder Maßnahmen ergreifen, die Schäden an der Website verursachen oder verursachen können oder die Leistung, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit beeinträchtigen , Integrität oder Sicherheit der Website;

(b)    unsere Website in irgendeiner Weise nutzen, die rechtswidrig, illegal, betrügerisch oder schädlich ist, oder in Verbindung mit einem rechtswidrigen, illegalen, betrügerischen oder schädlichen Zweck oder Aktivität;

(c)    unsere Website hacken oder anderweitig manipulieren;

(d)    die Schwachstelle unserer Website ohne unsere Erlaubnis untersuchen, scannen oder testen;

(e)    Authentifizierungs- oder Sicherheitssysteme oder -prozesse auf oder in Bezug auf unsere Website umgehen;

(f)     Verwenden Sie unsere Website zum Kopieren, Speichern, Hosten, Übertragen, Senden, Verwenden, Veröffentlichen oder Verteilen von Material, das aus besteht (oder mit ) Spyware, Computerviren, Trojaner, Würmer, Keylogger, Rootkits oder andere bösartige Computersoftware;

(g)    [unangemessen hohe Belastung unserer Website-Ressourcen (einschließlich Bandbreite, Speicherkapazität und Verarbeitungskapazität)];

(h)    [entschlüsseln oder entschlüsseln Sie alle Mitteilungen, die von oder an unsere Website ohne unsere Erlaubnis gesendet werden];

(i)     [alle systematischen oder automatisierten Datenerfassungsaktivitäten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Scraping, Data Mining, Datenextraktion und Datenernte) auf oder im Zusammenhang mit unserer Website ohne unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung];

(j)     [Zugriff auf oder anderweitige Interaktion mit unserer Website unter Verwendung von Robotern, Spidern oder anderen automatisierten Mitteln[, außer zum Zweck der [Suchmaschinenindizierung] ]];

(k)    [unsere Website außer über unsere öffentlichen Schnittstellen nutzen];

(l)     [die in der robots.txt-Datei für unsere Website festgelegten Richtlinien verletzen];

(m)   [Verwendung der von unserer Website gesammelten Daten für Direktmarketingaktivitäten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf E-Mail-Marketing, SMS-Marketing, Telemarketing und Direktmailing)]; oder

(n)    [alles tun, was die normale Nutzung unserer Website beeinträchtigt].

[zusätzliche Listenelemente]

5.2    Sie dürfen die auf unserer Website gesammelten Daten nicht verwenden, um Einzelpersonen, Unternehmen oder andere Personen oder Einrichtungen zu kontaktieren.

5.3    Sie müssen sicherstellen, dass alle Informationen, die Sie uns über unsere Website oder in Bezug auf unsere Website zur Verfügung stellen, [wahr, genau, aktuell, vollständig und nicht irreführend].

6.     Registrierung und Konten

6.1    Um sich für [ein Konto] auf unserer Website gemäß diesem Abschnitt 6 zu qualifizieren, müssen Sie [im Vereinigten Königreich ansässig oder ansässig sein].

6.2    Sie können sich für ein Konto auf unserer Website registrieren, indem Sie [das Kontoregistrierungsformular auf unserer Website ausfüllen und absenden und auf den Bestätigungslink in der E-Mail klicken, die die Website wird Ihnen zusenden].

6.3    Sie dürfen keiner anderen Person erlauben, Ihr Konto für den Zugriff auf die Website zu verwenden.

6.4    Sie müssen uns unverzüglich schriftlich benachrichtigen, wenn Sie Kenntnis von einer unbefugten Nutzung Ihres Kontos erlangen.

6.5    Sie dürfen nicht das Konto einer anderen Person verwenden, um auf die Website zuzugreifen[, es sei denn, Sie haben die ausdrückliche Erlaubnis dieser Person dazu].

7.     Anmeldedaten des Benutzers

7.1    Wenn Sie sich für ein Konto auf unserer Website registrieren, [werden wir Ihnen] ODER [Sie werden aufgefordert,] [eine Benutzer-ID und ein Passwort auszuwählen ].

7.2    Ihre Benutzerkennung darf nicht irreführend sein und muss den in Abschnitt 10 festgelegten Inhaltsregeln entsprechen; Sie dürfen Ihr Konto oder Ihre Benutzer-ID nicht für oder im Zusammenhang mit der Identitätsübernahme einer anderen Person verwenden.

7.3    Sie müssen Ihr Passwort vertraulich behandeln.

7.4    Sie müssen uns unverzüglich schriftlich benachrichtigen, wenn Sie von der Weitergabe Ihres Passworts erfahren.

7.5    Sie sind für alle Aktivitäten auf unserer Website verantwortlich, die sich aus einem Versäumnis ergeben, Ihr Passwort vertraulich zu behandeln, und können für alle daraus entstehenden Verluste haftbar gemacht werden ein Fehler.

8.     Kündigung und Sperrung des Kontos

8.1    Wir können:

(a)    [Konto sperren];

(b)    [Ihr Konto kündigen]; und/oder

(c)    [Kontodaten bearbeiten],

                nach unserem Ermessen oder nach eigenem Ermessen mit Ihnen jederzeit _cf.

8.2    Wir werden normalerweise ein Konto kündigen, wenn es für einen ununterbrochenen Zeitraum von [18 Monaten] ungenutzt bleibt.

8.3    Sie können Ihr Konto auf unserer Website kündigen [über Ihr Konto-Kontrollfeld auf der Website].

9.     Unsere Rechte zur Nutzung Ihrer Inhalte

9.1    In diesen Nutzungsbedingungen bedeutet „Ihr Inhalt“ [alle Werke und Materialien (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Grafiken, Bilder, Audiomaterial, Videomaterial, audiovisuelles Material, Skripte, Software und Dateien), die Sie uns oder unserer Website zur Speicherung oder Veröffentlichung auf, Verarbeitung durch oder Übertragung über unsere Website übermitteln].

9.2    Sie gewähren uns eine [weltweite, unwiderrufliche, nicht exklusive, gebührenfreie Lizenz] zur [Verwendung, Vervielfältigung, Speicherung, Anpassung, Veröffentlichung, Übersetzung und Ihre Inhalte in bestehenden oder zukünftigen Medien zu verbreiten] ODER [Ihre Inhalte auf und in Bezug auf diese Website und jede Nachfolge-Website zu reproduzieren, zu speichern und zu veröffentlichen] ODER [Ihre Inhalte auf und in zu reproduzieren, zu speichern und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zu veröffentlichen Bezug zu dieser Website].

9.3    Sie gewähren uns das Recht, die gemäß Abschnitt 9.2 lizenzierten Rechte unterzulizenzieren.

9.4    Sie räumen uns das Recht ein, Klage wegen Verletzung der unter Abschnitt 9.2 lizenzierten Rechte zu erheben.

9.5    Sie verzichten hiermit auf alle Ihre Urheberpersönlichkeitsrechte an Ihren Inhalten, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist; und Sie garantieren und versichern, dass auf alle anderen Urheberpersönlichkeitsrechte an Ihren Inhalten im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang verzichtet wurde.

9.6    Sie dürfen Ihre Inhalte im zulässigen Umfang mit der auf unserer Website bereitgestellten Bearbeitungsfunktion bearbeiten.

9.7    Unbeschadet unserer anderen Rechte aus diesen Nutzungsbedingungen, wenn Sie in irgendeiner Weise gegen eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen verstoßen oder wenn wir dies vernünftigerweise vermuten Sie in irgendeiner Weise gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben, können wir einige oder alle Ihrer Inhalte löschen, die Veröffentlichung rückgängig machen oder bearbeiten.

10.   Regeln für Ihre Inhalte

10.1  Sie garantieren und versichern, dass Ihre Inhalte diesen Nutzungsbedingungen entsprechen.

10.2  Ihre Inhalte dürfen nicht illegal oder rechtswidrig sein, dürfen nicht die gesetzlichen Rechte einer Person verletzen und dürfen nicht in der Lage sein, rechtliche Schritte gegen eine Person einzuleiten (in jedem Fall in jeder Gerichtsbarkeit und unter jedes anwendbare Recht).

10.3  Ihre Inhalte und die Nutzung Ihrer Inhalte durch uns gemäß diesen Nutzungsbedingungen dürfen nicht:

(a)    verleumderisch oder böswillig falsch sein;

(b)    obszön oder unanständig sein;

(c)    ein Urheberrecht, Urheberpersönlichkeitsrecht, Datenbankrecht, Markenrecht, Designrecht, Recht auf Weitergabe oder andere Rechte an geistigem Eigentum verletzen;

(d)    jegliches Recht auf Vertrauen, das Recht auf Privatsphäre oder Rechte aus der Datenschutzgesetzgebung verletzen;

(e)    [stellen eine fahrlässige Beratung dar oder enthalten eine fahrlässige Aussage];

(f)     [stellen eine Aufforderung zur Begehung einer Straftat, Anweisungen zur Begehung einer Straftat oder Förderung krimineller Aktivitäten dar];

(g)    [ein Gericht missachten oder gegen einen Gerichtsbeschluss verstoßen];

(h)    [gegen rassistische oder religiöse Hass- oder Diskriminierungsgesetze verstoßen];

(i)     [blasphemisch sein];

(j)     [gegen das Gesetz über amtliche Geheimnisse verstoßen];

(k)    [gegen eine vertragliche Verpflichtung gegenüber irgendeiner Person verstoßen];

(l)     [Gewalt [auf explizite, grafische oder grundlose Weise] darstellen];

(m)   [sei pornografisch[, anzüglich, anzüglich oder sexuell eindeutig]];

(n)    [unwahr, falsch, ungenau oder irreführend sein];

(o)    [bestehen oder enthalten Anweisungen, Ratschläge oder andere Informationen, auf die reagiert werden kann und die, wenn sie befolgt werden, Krankheiten, Verletzungen oder den Tod verursachen könnten , oder andere Verluste oder Schäden];

(p)    [stellen Spam dar];

(q)    [beleidigend, täuschend, betrügerisch, bedrohlich, missbräuchlich, belästigend, asozial, bedrohlich, hasserfüllt, diskriminierend oder aufrührerisch sein]; oder

(r)     [für jede Person Ärger, Unannehmlichkeiten oder unnötige Angst verursachen].

[zusätzliche Listenelemente]

11.   Eingeschränkte Garantien

11.1  Wir garantieren oder vertreten nicht:

(a)    die Vollständigkeit oder Genauigkeit der auf unserer Website veröffentlichten Informationen;

(b)    dass das Material auf der Website aktuell ist;

(c)    dass die Website fehlerfrei funktioniert; oder

(d)    dass die Website oder jeder Dienst auf der Website verfügbar bleibt.

[zusätzliche Listenelemente]

11.2  Wir behalten uns das Recht vor, unsere Website-Dienste ganz oder teilweise einzustellen oder zu ändern und die Veröffentlichung unserer Website jederzeit nach eigenem Ermessen ohne Vorankündigung oder Erklärung einzustellen; und sofern in diesen Geschäftsbedingungen nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, haben Sie keinen Anspruch auf eine Entschädigung oder andere Zahlung bei Einstellung oder Änderung von Website-Diensten oder wenn wir die Veröffentlichung der Website einstellen.

11.3  Soweit gesetzlich zulässig und vorbehaltlich Abschnitt 12.1 schließen wir alle Zusicherungen und Gewährleistungen in Bezug auf den Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, unsere Website und die Nutzung unserer Website aus.

12.   Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse

12.1  Nichts in diesen Geschäftsbedingungen wird:

(a)    jede Haftung für Tod oder Körperverletzung aufgrund von Fahrlässigkeit einschränken oder ausschließen;

(b)    jede Haftung für Betrug oder betrügerische Falschdarstellung einschränken oder ausschließen;

(c)    jede Haftung auf eine Weise begrenzen, die nach geltendem Recht nicht zulässig ist; oder

(d)    schließen alle Verbindlichkeiten aus, die nach geltendem Recht nicht ausgeschlossen werden können.

12.2  Die in diesem Abschnitt 12 und an anderen Stellen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargelegten Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse:

(a)    unterliegen Abschnitt 12.1; Und

(b)    regeln alle Verbindlichkeiten, die sich aus diesen Geschäftsbedingungen ergeben oder sich auf den Gegenstand dieser Geschäftsbedingungen beziehen, einschließlich Verbindlichkeiten aus Vertrag, unerlaubter Handlung ( einschließlich Fahrlässigkeit) und für die Verletzung gesetzlicher Pflichten, sofern in diesen Geschäftsbedingungen nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

12.3  Soweit unsere Website und die Informationen und Dienste auf unserer Website kostenlos zur Verfügung gestellt werden, haften wir nicht für Verluste oder Schäden jeglicher Art.

12.4  Wir haften Ihnen gegenüber nicht für Verluste, die sich aus Ereignissen oder Ereignissen ergeben, die sich unserer angemessenen Kontrolle entziehen.

12.5  Wir haften Ihnen gegenüber nicht für geschäftliche Verluste, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Verlust oder Beschädigung von Gewinnen, Einkommen, Einnahmen, Nutzung, Produktion, erwarteten Einsparungen, Geschäften, Verträgen , Geschäftsmöglichkeiten oder Goodwill.

12.6  Wir haften Ihnen gegenüber nicht für den Verlust oder die Beschädigung von Daten, Datenbanken oder Software.

12.7  Wir haften Ihnen gegenüber nicht für besondere, indirekte oder Folgeverluste oder -schäden.

12.8  Sie akzeptieren, dass wir ein Interesse daran haben, die persönliche Haftung unserer leitenden Angestellten und Mitarbeiter zu begrenzen, und unter Berücksichtigung dieses Interesses erkennen Sie an, dass wir eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind; Sie stimmen zu, dass Sie keine Ansprüche persönlich gegen unsere leitenden Angestellten oder Mitarbeiter in Bezug auf Verluste geltend machen, die Sie im Zusammenhang mit der Website oder diesen Geschäftsbedingungen erleiden (dies wird natürlich die Haftung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht einschränken oder ausschließen sich selbst für die Handlungen und Unterlassungen unserer leitenden Angestellten und Mitarbeiter).

13.   Verstöße gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen

13.1  Unbeschadet unserer anderen Rechte aus diesen Nutzungsbedingungen, wenn Sie in irgendeiner Weise gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen oder wenn wir den begründeten Verdacht haben, dass Sie in irgendeiner Weise gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen haben, wir können:

(a)    sendet Ihnen eine oder mehrere formelle Verwarnungen;

(b)    Ihren Zugriff auf unsere Website vorübergehend aussetzen;

(c)    dauerhaft den Zugriff auf unsere Website verbieten;

(d)    [Computern, die Ihre IP-Adresse verwenden, den Zugriff auf unsere Website verweigern];

(e)    [wenden Sie sich an einen oder alle Ihrer Internetdienstanbieter und fordern Sie, dass sie Ihren Zugriff auf unsere Website sperren];

(f)     rechtliche Schritte gegen Sie einleiten, sei es wegen Vertragsbruch oder anderweitig; und/oder

(g)    [Ihr Konto auf unserer Website sperren oder löschen].

[zusätzliche Listenelemente]

13.2  Wenn wir Ihren Zugriff auf unsere Website oder einen Teil unserer Website aussetzen, verbieten oder blockieren, dürfen Sie keine Maßnahmen ergreifen, um eine solche Aussetzung oder ein solches Verbot oder eine solche Blockierung zu umgehen[ (einschließlich, aber nicht beschränkt auf [Erstellung und/oder mit einem anderen Konto])].

14.   Variante

14.1  Wir können diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Zeit zu Zeit überarbeiten.

14.2  [Die überarbeiteten Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung unserer Website ab dem Datum der Veröffentlichung der überarbeiteten Nutzungsbedingungen auf der Website, und Sie verzichten hiermit auf alle Rechte, die Sie möglicherweise anderweitig haben über Überarbeitungen dieser Geschäftsbedingungen informiert zu werden oder ihnen zuzustimmen.] ODER [Wir werden Sie schriftlich über jede Überarbeitung dieser Geschäftsbedingungen informieren, und die überarbeiteten Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung unserer Website ab dem Datum, an dem wir Ihnen eine solche Mitteilung zukommen lassen; Wenn Sie den überarbeiteten Geschäftsbedingungen nicht zustimmen, müssen Sie die Nutzung unserer Website einstellen.]

14.3  Wenn Sie diesen Bedingungen ausdrücklich zugestimmt haben, werden wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung zu jeder Änderung dieser Bedingungen bitten; und wenn Sie den überarbeiteten Geschäftsbedingungen nicht innerhalb eines von uns festgelegten Zeitraums ausdrücklich zustimmen, werden wir Ihr Konto auf der Website deaktivieren oder löschen, und Sie müssen die Nutzung der Website einstellen.

15.   Zuordnung

15.1  Sie stimmen hiermit zu, dass wir unsere Rechte und/oder Pflichten gemäß diesen Geschäftsbedingungen abtreten, übertragen, untervergeben oder anderweitig mit ihnen umgehen können.

15.2  Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung dürfen Sie Ihre Rechte und/oder Pflichten aus diesen Geschäftsbedingungen nicht abtreten, übertragen, untervergeben oder anderweitig damit umgehen.

16.   Salvatorische Klausel

16.1  Wenn eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen von einem Gericht oder einer anderen zuständigen Behörde als rechtswidrig und/oder nicht durchsetzbar befunden wird, bleiben die anderen Bestimmungen in Kraft.

16.2  Wenn eine rechtswidrige und/oder nicht durchsetzbare Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtmäßig oder durchsetzbar wäre, wenn ein Teil davon gelöscht würde, gilt dieser Teil und der Rest der Bestimmung als gelöscht wird weiterhin gelten.

17.   Rechte Dritter

17.1  Ein Vertrag unter diesen Geschäftsbedingungen ist zu unserem und Ihrem Vorteil und nicht dazu bestimmt, Dritten zugute zu kommen oder von diesen durchgesetzt zu werden.

17.2  Die Ausübung der Rechte der Parteien aus einem Vertrag unter diesen Bedingungen bedarf keiner Zustimmung Dritter.

18.   Vollständige Zustimmung

18.1  Vorbehaltlich Abschnitt 12.1 stellen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen [zusammen mit [unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie]] die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen und uns in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website dar und ersetzen alle vorherigen Vereinbarungen zwischen Ihnen und uns in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website.

19.   Recht und Gerichtsbarkeit

19.1  Diese Nutzungsbedingungen unterliegen [englischem Recht] und werden entsprechend ausgelegt.

19.2  Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen der [ausschließlichen] ODER [nicht ausschließlichen] Zuständigkeit der Gerichte von [England].

20.   Gesetzliche und regulatorische Offenlegungen

20.1  Wir sind eingetragen im [Handelsregister]; Sie finden die Online-Version des Registers unter [URL], und unsere Registrierungsnummer ist [Nummer].

20.2  Wir unterliegen dem [Genehmigungssystem], das von [Aufsichtsbehörde] beaufsichtigt wird.

20.3  Wir sind als [Titel] bei [Berufsverband] in [Slowakei] registriert und unterliegen den [Regeln], die unter [URL] zu finden sind.

20.4  Wir unterschreiben [Verhaltenskodex(e)], der unter [URL(s)] elektronisch eingesehen werden kann.

20.5  Unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet [Nummer].

21.   Unsere Daten

21.1  Diese Website ist Eigentum und wird betrieben von [Name].

21.2  Wir sind in [England und Wales] unter der Registrierungsnummer [Nummer] registriert und unser eingetragener Firmensitz befindet sich in [Adresse].

21.3  Unser Hauptgeschäftssitz befindet sich in [Adresse].

21.4  Sie können uns kontaktieren:

(a)    [per Post an [die oben angegebene Postanschrift]];

(b)    [über unser Website-Kontaktformular];

(c)    [per Telefon unter [auf unserer Website veröffentlichte Kontaktnummer]]; oder

(d)    [per E-Mail über [die auf unserer Website veröffentlichte E-Mail-Adresse]].

[zusätzliche Listenelemente]

 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen für kostenlose Websites: Entwurfshinweise

Dies ist eine kostenlose Version unserer Standard-Geschäftsbedingungen für Websites. Es ist mit diesem Dokument identisch, abgesehen davon, dass diese Version einen SEQ Legal Credit enthält.

Zusätzlich zu den Bestimmungen, die normalerweise in jedem Satz von Website-Nutzungsbedingungen enthalten sind, enthält dieses Dokument Bestimmungen zu Benutzerkonten und nutzergenerierten Inhalten (obwohl letztere nicht so detailliert sind wie in einigen unserer anspruchsvolleren Website-Nutzungsbedingungen). Unterlagen).

Wenn Ihre Website keine Benutzerkonten oder interaktiven Funktionen enthält, sollten Sie anstelle dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unser Website-Haftungsausschlussdokument in Betracht ziehen.

Abschnitt 1: Einführung

Manchmal besteht ein Vertragsverhältnis zwischen einem Website-Betreiber und einem Website-Nutzer; zu anderen Zeiten wird es nicht.

Soweit kein Vertragsverhältnis besteht, können rechtliche Hinweise dennoch Rechtswirkungen entfalten. Beispielsweise können Lizenzen von gewerblichen Schutzrechten und Haftungsausschlüsse rechtswirksam sein, wenn kein Vertrag besteht. Darüber hinaus können gesetzliche und aufsichtsrechtliche Offenlegungspflichten unabhängig vom Bestehen eines Vertrages durch Impressum erfüllt werden.

Wenn jedoch ein Betreiber etwas an Benutzer verkauft oder Benutzern positive Verpflichtungen auferlegen oder Verbote erlassen möchte, die außerhalb einer Lizenz für geistige Eigentumsrechte liegen, ist normalerweise ein Vertragsverhältnis erforderlich.

Um sicherzustellen, dass ein Dokument mit allgemeinen Geschäftsbedingungen ordnungsgemäß in einen Vertrag aufgenommen wird, sollte das Dokument ausdrücklich vom Benutzer akzeptiert werden.

Übliche Methoden, um Akzeptanz zu erlangen, umfassen: (a) Einfügen einer Erklärung neben einer Senden-Schaltfläche, vorausgesetzt, dass der Benutzer durch Drücken der Senden-Schaltfläche dem Dokument zustimmt; (b) Verwenden eines Kontrollkästchens zum Einholen der Zustimmung und Sperren der Übermittlung des Registrierungsformulars, wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert wurde; und (c) von den Benutzern verlangt wird, durch das Dokument zu scrollen und danach auf eine „Zustimmen“-Schaltfläche zu klicken.  

In allen Fällen sollte das Dokument den Benutzern zum Zeitpunkt der Annahme entweder auf dem Bildschirm oder über einen Hyperlink zur Verfügung stehen. Wenn ein Vertragsdokument ungewöhnliche und/oder möglicherweise umstrittene Bestimmungen enthält, kann es erforderlich sein, die Benutzer darauf besonders aufmerksam zu machen.

Im Allgemeinen sollten Sie Benutzer nicht bitten, zu bestätigen, dass sie ein Rechtsdokument tatsächlich gelesen haben – fast keiner wird dies tun, und das Lesen des Dokuments ist keine Voraussetzung für seine Aufnahme in den Vertrag.

Abschnitt 1.2

Optionales Element.

Das ausgefüllte Dokument sollte auf der Website leicht zugänglich sein, mit einem Link von jeder Seite.

Abschnitt 1.3

Optionales Element. Werden alle oder einige Website-Benutzer den Bedingungen dieses Dokuments ausdrücklich zustimmen?

Im Idealfall würden aus rechtlicher Sicht alle Benutzer aufgefordert, den Bedingungen des Dokuments ausdrücklich zuzustimmen. In der Praxis wird jedoch selten eine ausdrückliche Zustimmung von zufälligen Website-Besuchern eingeholt. Andererseits ist es einfach, die ausdrückliche Zustimmung von Benutzern einzuholen, die sich auf der Website registrieren oder Material an die Website übermitteln, z. B. durch Klicken auf „Ich akzeptiere“ in einer elektronischen Version des Dokuments. Sie sollten einen Nachweis über die Annahme der Dokumentbedingungen durch jeden dieser Benutzer aufbewahren.

  • Unter welchen Umständen werden Benutzer aufgefordert, den Bedingungen dieses Dokuments ausdrücklich zuzustimmen?

Abschnitt 1.4

Optionales Element. Gibt es Altersbeschränkungen für die Nutzung der Website?

Die Nutzung von Websites durch Minderjährige kann rechtlich problematisch sein. Es gibt verschiedene Rechtsfragen. Beispielsweise können nach englischem Recht Verträge gegenüber Minderjährigen nicht durchsetzbar sein. Ein weiteres Thema betrifft den Datenschutz. Das Datenschutzgesetz erlegt zusätzliche Belastungen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eines Minderjährigen und von personenbezogenen Daten auf, die von einem Minderjährigen bereitgestellt werden. Die Auswirkungen des Gesetzes über die Unanständigkeit können auch davon abhängen, ob eine Website für Minderjährige zugänglich ist. Offensichtlich ist die Aufnahme einer Anforderung in Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass Minderjährige die Nutzung einer Website unterlassen, keine Garantie dafür, dass sie dies tun werden. Wenn sich Ihre Website an Minderjährige richtet oder wahrscheinlich von Minderjährigen genutzt wird, empfehlen wir Ihnen, sich fachkundigen Rechtsrat zu holen.

  • Was ist das Mindestalter für Website-Benutzer?

Abschnitt 2: Kredit

Abschnitt: Warnung zur Lizenzierung kostenloser Dokumente

Optionales Element. Obwohl Sie die Quellenangabe beibehalten müssen, sollten Sie vor der Verwendung die Inline-Copyright-Warnung aus diesem Dokument entfernen.

Abschnitt 3: Urheberrechtshinweis

Ein Urheberrechtsvermerk ist eine Eigentumsbehauptung.

Urheberrechtsvermerke haben normalerweise die in Artikel 3(1) der Universellen Urheberrechtskonvention festgelegte Form (obwohl der UCC selbst jetzt nur noch von sehr begrenzter Bedeutung ist):

„Jeder Vertragsstaat, der nach seinem innerstaatlichen Recht als Bedingung für das Urheberrecht die Erfüllung von Formalitäten wie Hinterlegung, Registrierung, Bekanntmachung, notarielle Beglaubigungen, Zahlung von Gebühren oder Herstellung oder Veröffentlichung in diesem Vertragsstaat verlangt, betrachtet diese Anforderungen als erfüllt in Bezug auf alle nach diesem Übereinkommen geschützten Werke, die erstmals außerhalb seines Hoheitsgebiets veröffentlicht wurden und deren Urheber nicht zu seinen Staatsangehörigen gehört, wenn ab dem Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung alle Exemplare des Werks mit Genehmigung des Urhebers veröffentlicht wurden oder anderer Urheberrechtsinhaber tragen das Symbol © zusammen mit dem Namen des Urheberrechtsinhabers und dem Jahr der Erstveröffentlichung in einer solchen Weise und an einem solchen Ort, dass ein angemessener Hinweis auf den Urheberrechtsanspruch gegeben ist.

Es ist selten, dass ein Website-Eigentümer der alleinige Inhaber aller Urheberrechte an einer Website ist. Beispielsweise kann der Softwarecode, der zum Ausführen der Website verwendet wird, einer anderen Person gehören. Aus diesem Grund bezieht sich der Hinweis hier auch auf Lizenzgeber.

Abschnitt 3.1

  • Was war das Jahr der Erstveröffentlichung des relevanten urheberrechtlich geschützten Materials (oder der Zeitraum der Jahre)?

  • Wer ist der Hauptinhaber des Urheberrechts an der Website?

Abschnitt 4: Erlaubnis zur Nutzung der Website

Jede Website ist ein Kompendium urheberrechtlich geschützter Werke. Dies können literarische Werke (Website-Text, HTML, CSS und Softwarecode), grafische Werke (Fotografien und Illustrationen), Datenbanken, Tonaufnahmen und Filme sein.

Das grundlegendste Prinzip des Urheberrechtsgesetzes ist, dass eine Person ein geschütztes Werk nicht ohne Genehmigung kopieren darf. Die Nutzung einer Website beinhaltet das Kopieren einiger oder aller auf der Website enthaltenen Werke. Dementsprechend benötigt ein Benutzer eine Erlaubnis, um eine Website zu verwenden. Eine „Lizenz“ ist eine solche Erlaubnis.

In den meisten, wenn nicht allen Fällen gewährt eine Person durch die Veröffentlichung einer Website den Website-Besuchern eine stillschweigende Lizenz zum Kopieren der Website. Das Problem bei einer stillschweigenden Lizenz besteht darin, dass der Umfang der Lizenz von Natur aus ungewiss ist. Darf der Besucher die gesamte Website herunterladen? Darf der Besucher Elemente der Website an anderer Stelle reproduzieren?

Aufgrund dieser Ungewissheit fügen die meisten Verlage eine ausdrückliche Lizenz bei, die genau festlegt, was Besucher in Bezug auf eine Website tun dürfen und, ebenso wichtig, was sie nicht tun dürfen.

Der Umfang der Lizenz variiert. Überlegen Sie sich bei der Bearbeitung dieser Bestimmungen genau, was Ihre Benutzer mit der Website und dem Material auf der Website tun dürfen.

Abschnitt 4.1

  • Werden Audio- und/oder Videodateien auf der Website veröffentlicht?

  • Wird die Website Benutzern dynamische Dienste zur Verfügung stellen?

  • Beschreiben Sie die betreffenden Website-Dienste.

Abschnitt 4.2

Optionales Element.

Abschnitt 4.3

Optionales Element.

  • Für welche Zwecke darf die Website verwendet werden?

Abschnitt 4.4

Optionales Element.

Abschnitt 4.6

Optionales Element. Dürfen Benutzer bestimmte Inhalte der Website (z. B. Newsletter) weiterverbreiten?

  • Welche Arten von Inhalten sind weiterverteilbar?

  • In welchen Formaten dürfen weiterverteilbare Inhalte weiterverteilt werden?

  • An wen dürfen weitervertreibbare Inhalte weitergegeben werden?

Abschnitt 5: Missbrauch der Website

Abschnitt 5.1

  • Sollen automatisierte Interaktionen mit der Website verboten werden?

  • Wird die Website eine robots.txt-Datei enthalten?

  • Sollte Benutzern die Nutzung der Website für Direktmarketingaktivitäten untersagt werden?

Abschnitt 5.2

Optionales Element. Sollte die Verwendung der von der Website gesammelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Personen und Unternehmen untersagt werden?

Abschnitt 5.3

Optionales Element.

  • Welchen Wahrheitsstandard usw. sollten von Nutzern eingereichte Inhalte erfüllen?

Abschnitt 6: Registrierung und Konten

Abschnitt 6.1

Optionales Element. Gelten Berechtigungskriterien für die Kontoregistrierung?

  • Welche Zulassungskriterien gelten?

Abschnitt 6.2

  • Wie registrieren sich Benutzer auf der Website?

Abschnitt 6.3

Optionales Element. Dürfen Benutzer ihre Konten teilen?

Abschnitt 6.4

Optionales Element.

Abschnitt 6.5

Optionales Element.

  • Ist es Benutzern gestattet, das Konto einer anderen Person auf der Website mit der Erlaubnis dieser anderen Person zu verwenden?

Abschnitt 7: Anmeldedaten des Benutzers

Abschnitt 7.1

  • Wie werden die Anmeldedaten der Benutzer generiert?

  • Welche Kontoanmeldeinformationen haben Benutzer bei der Kontoerstellung?

Abschnitt 7.2

Optionales Element.

Abschnitt 7.3

Optionales Element.

Abschnitt 7.4

Optionales Element.

Abschnitt 7.5

Optionales Element.

Abschnitt 8: Kündigung und Sperrung des Kontos

Stellen Sie sicher, dass die Bestimmungen zur Kontoverwaltung in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Ihrer Datenschutzrichtlinie übereinstimmen, einschließlich der Bestimmungen zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in dieser Richtlinie.

Abschnitt 8.1

  • Welche dieser allgemeinen Rechte an Benutzerkonten hat der Webseitenbetreiber?

Abschnitt 8.2

Optionales Element.

Abschnitt 8.3

  • Wie kann ein Benutzer sein Konto auf der Website kündigen?

Abschnitt 9: Unsere Rechte zur Nutzung Ihrer Inhalte

Abschnitt 9.1

  • Definieren Sie „Ihren Inhalt“.

Abschnitt 9.2

  • Welche Art von Lizenz gewähren Nutzer dem Webseitenbetreiber?

  • Was erlaubt die Lizenz dem Webseitenbetreiber mit Benutzerinhalten?

Abschnitt 9.4

Optionales Element. Soll dem Webseitenbetreiber ein Klagerecht bei Rechtsverletzungen Dritter eingeräumt werden?

Abschnitt 9.5

Optionales Element. Sollten Benutzer aufgefordert werden, auf ihre Urheberpersönlichkeitsrechte (z. B. das Recht auf Vaterschaft und das Recht, einer herabwürdigenden Behandlung zu widersprechen) in den Inhalten, die sie auf der Website einreichen, zu verzichten?

Abschnitt 9.6

Optionales Element. Können Benutzer ihre eigenen Inhalte bearbeiten, nachdem sie auf der Website veröffentlicht wurden?

Abschnitt 10: Regeln zu Ihren Inhalten

Abschnitt 10.2

Dieses sehr allgemeine Verbot von rechtswidrigen Benutzerinhalten kann durch Regelungen zu bestimmten Arten von Rechtswidrigkeiten sowie Verbote von rechtmäßigen, aber unerwünschten Inhalten ergänzt werden.

Abschnitt 10.3

Optionales Element.

Abschnitt 11: Eingeschränkte Garantien

Abschnitt 11.1

Optionales Element.

Abschnitt 11.2

Optionales Element.

Abschnitt 12: Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse

Vertragliche Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse werden gesetzlich geregelt und kontrolliert, und die Gerichte können entscheiden, dass bestimmte Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse in Verträgen nicht durchsetzbar sind.

Die Gerichte werden besonders wahrscheinlich eingreifen, wenn eine Partei versucht, sich auf eine Haftungsbeschränkung oder einen Haftungsausschluss in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu berufen, werden aber manchmal auch einschreiten, wenn eine Klausel individuell ausgehandelt wurde. Die Gerichte werden wahrscheinlich eher entscheiden, dass Bestimmungen, die die Haftung ausschließen, im Gegensatz zu solchen, die lediglich die Haftung beschränken, nicht durchsetzbar sind. Besteht die Gefahr, dass eine bestimmte Haftungsbeschränkung oder ein Haftungsausschluss von den Gerichten als nicht durchsetzbar befunden wird, sollte diese Bestimmung als eigenständige Bestimmung formuliert und getrennt von den anderen Bestimmungen nummeriert werden. Sie kann die Durchsetzbarkeit einer Haftungsbeschränkung oder eines Haftungsausschlusses verbessern, wenn die Partei, die sich darauf berufen will, die andere Partei vor Vertragsschluss ausdrücklich darauf hingewiesen hat.

Haftungsausschlüsse und -beschränkungen in britischen Verträgen werden hauptsächlich durch das Gesetz über unfaire Vertragsklauseln von 1977 ("UCTA") geregelt. Durch UCTA regulierte Verträge können die Haftung einer Partei für Tod oder Körperverletzung aufgrund von Fahrlässigkeit nicht ausschließen oder einschränken (Abschnitt 2(1), UCTA). Sofern die relevante Bedingung nicht die Anforderungen der Angemessenheit erfüllt, können solche Verträge die Haftung nicht ausschließen oder einschränken: (i) für Fahrlässigkeit (einschließlich einer Verletzung einer ausdrücklichen oder stillschweigenden vertraglichen Verpflichtung, angemessene Sorgfalt oder angemessene Fähigkeiten anzuwenden) (Abschnitt 2 ( 2), UCTA); oder (ii) wegen Falschdarstellung (Section 3, Misrepresentation Act 1967). Wenn ein Vertrag von UCTA geregelt wird und eine der Parteien auf den schriftlichen Standardgeschäftsbedingungen der anderen Partei handelt, kann die andere Partei außerdem nicht: (i) ausschließen oder seine Haftung für Vertragsverletzungen beschränken; oder (ii) behaupten, berechtigt zu sein, eine Vertragsleistung zu erbringen, die sich wesentlich von der unterscheidet, die vernünftigerweise von ihm erwartet wurde; oder (iii) behaupten, in Bezug auf die Gesamtheit oder einen Teil seiner vertraglichen Verpflichtung berechtigt zu sein, überhaupt keine vertragliche Leistung zu erbringen (siehe Abschnitt 3, UCTA). UCTA enthält verschiedene andere Beschränkungen, insbesondere im Fall von Verträgen über den Verkauf von Waren und Verträgen, bei denen der Besitz oder das Eigentum an Waren übergeht.

Wenn Sie versuchen möchten, die Haftung in Bezug auf leichtfertige, vorsätzliche, persönliche und/oder fahrlässige Vertragsverletzungen zu begrenzen/auszuschließen, können Sie dies in Bezug auf die entsprechende Bestimmung präzisieren (z. B. unter Verwendung der folgenden Formulierung: „Die Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse in dieser Klausel [Nummer] gelten unabhängig davon, ob die betreffende Haftung aus leichtsinnigem, vorsätzlichem, persönlichem und/oder fahrlässigem Verhalten oder Vertragsbruch resultiert").

Etwas andere Regeln gelten für Haftungsbeschränkungen in Verträgen mit Verbrauchern, und diese Bestimmungen sollten in Bezug auf solche Verträge nicht verwendet werden.

Diese Leitfäden geben einen sehr unvollständigen und grundlegenden Überblick über ein komplexes Thema. Dementsprechend sollten Sie sich rechtlich beraten lassen, wenn Sie sich auf eine Haftungsbeschränkung oder einen Haftungsausschluss berufen möchten.

Abschnitt 12.1

Löschen Sie diese Bestimmung nicht (außer nach rechtlicher Beratung). Ohne diese Bestimmung sind die spezifischen Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse in dem Dokument eher nicht durchsetzbar.

Abschnitt 12.3

Optionales Element. Wollen Sie versuchen, jegliche Haftung für kostenlose Dienste und Informationen auszuschließen?

Diese Art des Ausschlusses ist durchaus üblich, aber vor Gericht kaum durchsetzbar.

Abschnitt 12.5

Optionales Element.

Abschnitt 12.6

Optionales Element.

Abschnitt 12.7

Optionales Element.

Abschnitt 12.8

Optionales Element. Wenn der Websitebetreiber eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (z. B. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist, möchten Sie die Haftung von Organmitgliedern und Angestellten ausdrücklich ausschließen?

Abschnitt 13: Verstöße gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Abschnitt 13.1

  • Wird hier eine Kontosperrung oder -löschung möglich sein?

Abschnitt 13.2

Optionales Element.

  • Wollen Sie hier verbotene Handlungsarten angeben?

  • Geben Sie die Arten von Handlungen an, die durch diese Bestimmung verboten sind.

Abschnitt 14: Änderung

Änderungen an Rechtsdokumenten, die auf einer Website veröffentlicht werden, sind im Allgemeinen nicht rückwirkend wirksam, und Änderungen ohne Benachrichtigung und/oder Zustimmung von relevanten Benutzern können unwirksam sein.

Abschnitt 14.2

  • Werden Website-Benutzer über Änderungen am Dokument benachrichtigt?

Abschnitt 14.3

Optionales Element. Müssen registrierte Benutzer Änderungen zustimmen?

Abschnitt 17: Rechte Dritter

Optionales Element.

Diese Bestimmung soll alle Rechte ausschließen, die Dritte möglicherweise gemäß dem Contracts (Rights of Third Parties) Act 1999 haben.

Abschnitt 18: Gesamte Vereinbarung

Abschnitt 18.1

  • Welche anderen Dokumente regeln die Nutzung der Website?

Abschnitt 19: Recht und Gerichtsstand

Die Frage, welches Recht ein Dokument regelt und wo Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Dokument ausgetragen werden können, sind zwei unterschiedliche Fragen.

Abschnitt 19.1

Dieses Dokument wurde so verfasst, dass es dem englischen Recht entspricht, und die Bestimmung des geltenden Rechts sollte nicht geändert werden, ohne fachkundigen Rat von einem in der entsprechenden Gerichtsbarkeit qualifizierten Anwalt einzuholen. Unter bestimmten Umständen wenden die Gerichte unabhängig von einer Rechtswahlklausel Bestimmungen ihres lokalen Rechts an, wie z. B. lokales Wettbewerbsrecht oder Verbraucherschutzrecht.

  • Welches Recht soll das Dokument regeln?

Abschnitt 19.2

Unter bestimmten Umständen kann Ihre Gerichtsstandsklausel von den Gerichten außer Kraft gesetzt werden.

  • Sollte die gewährte Gerichtsbarkeit ausschließlich oder nicht ausschließlich sein? Wählen Sie „nicht ausschließliche“ Gerichtsbarkeit, wenn Sie die Nutzungsbedingungen gegenüber Benutzern außerhalb von England und Wales durchsetzen möchten. Andernfalls wählen Sie „ausschließlicher Gerichtsstand“.

  • Die Gerichte in welchem Land oder Gerichtsstand sollten Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Dokument entscheiden?

Abschnitt 20: Gesetzliche und regulatorische Offenlegungen

Gelten für die Website die Electronic Commerce (EC Directive) Regulations 2002 oder ist der Websitebetreiber umsatzsteuerlich registriert?

Dieser Abschnitt kann gelöscht werden, wenn der Website-Betreiber nicht für die Umsatzsteuer registriert ist und die Verordnungen über den elektronischen Geschäftsverkehr (EG-Richtlinie) von 2002 nicht gelten. Im Allgemeinen gelten diese Bestimmungen, es sei denn, eine Website ist vollständig nichtkommerziell, dh wenn eine Website keine Waren oder Dienstleistungen anbietet und keine Vergütung beinhaltet (einschließlich der Vergütung für das Führen von AdSense oder anderer Werbung).

Abschnitt 20.1

Optionales Element. Ist der Webseitenbetreiber in einem öffentlich zugänglichen Handelsregister oder ähnlichen Register eingetragen?

Die Electronic Commerce (EC Directive) Regulations 2002 sehen vor, dass Sie, wenn Sie „in einem Handels- oder ähnlichen Register eingetragen sind, das der Öffentlichkeit zugänglich ist“, „Einzelheiten zu dem Register, in das der Dienstleister eingetragen ist, und seine Registrierungsnummer oder eine gleichwertige Nummer angeben müssen Identifikationsmittel in diesem Register".

Abschnitt 20.2

Optionales Element. Unterliegt der Webseitenbetreiber einer Bewilligungspflicht (z. B. Finanzdienstleistungsrecht)?

Die Verordnungen zum elektronischen Geschäftsverkehr (EG-Richtlinie) von 2002 sehen vor, dass „wenn die Erbringung der Dienstleistung einem Genehmigungssystem unterliegt“, Sie „die Einzelheiten der zuständigen Aufsichtsbehörde“ angeben müssen.

Abschnitt 20.3

Optionales Element. Gehört der Dienstleister einem reglementierten Beruf an (zB Rechtsanwälte)?

Die Verordnungen über den elektronischen Geschäftsverkehr (EG-Richtlinie) von 2002 sehen vor, dass „der Dienstleister, wenn er einen reglementierten Beruf ausübt“, „(i) die Einzelheiten eines Berufsverbands oder einer ähnlichen Einrichtung, bei der der Dienstleister registriert ist; (ii) seine Berufsbezeichnung und den Mitgliedstaat, in dem diese Bezeichnung verliehen wurde; (iii) einen Verweis auf die für den Dienstleistungserbringer im Niederlassungsmitgliedstaat geltenden Berufsregeln und die Mittel für den Zugang zu diesen".

  • Wie lautet die Berufsbezeichnung des Webseitenbetreibers?

  • Welche Berufskammer regelt den Webseitenbetreiber?

  • Wie heißt das Dokument, das die Berufsordnung enthält?

  • Unter welcher URL sind die Regeln zu finden?

  • Regulation 6, Electronic Commerce (EC Directive) Regulations 2002 – http://www.legislation.gov.uk/uksi/2002/2013/regulation/6/made

Abschnitt 20.4

Optionales Element. Bekennt sich der Webseitenbetreiber zu irgendwelchen Verhaltenskodizes?

Die Verordnungen über den elektronischen Geschäftsverkehr (EG-Richtlinie) von 2002 sehen vor, dass „ein Dienstleister angeben muss, welche relevanten Verhaltenskodizes er abonniert hat, und Informationen darüber geben muss, wie diese Kodizes elektronisch eingesehen werden können“.

Abschnitt 20.5

Optionales Element. Ist der Webseitenbetreiber umsatzsteuerlich registriert?

  • Wie lautet die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Website-Betreibers?

Abschnitt 21: Unsere Daten

Optionales Element.

Die Bestimmungen hier spiegeln eine Mischung aus Anforderungen des EU-Rechts und des britischen Rechts in Bezug auf Kontaktinformationen wider.

Alle Dienste, die unter die E-Commerce-Richtlinie (die im Vereinigten Königreich durch die Electronic Commerce (EC Directive) Regulations 2002 umgesetzt wurde) fallen, müssen einen Namen, eine geografische Adresse (keine Postfachnummer) und eine E-Mail-Adresse angeben.

Gemäß einer besonderen britischen Gesetzgebung müssen britische Unternehmen ihren Firmennamen, ihre Registrierungsnummern, ihren Registrierungsort und ihre registrierte Firmenadresse auf ihren Websites (jedoch nicht unbedingt in diesem Dokument) angeben. Einzelkaufleute und Personengesellschaften, die im Vereinigten Königreich unter einem „Firmennamen“ (d. h. einem Namen, der nicht der Name des Händlers/Namen der Gesellschafter oder bestimmte andere bestimmte Namensklassen ist) ein Geschäft betreiben, müssen außerdem bestimmte zusätzliche Angaben machen: (a) im Falle eines Einzelunternehmers der Name der natürlichen Person; (b) im Fall einer Personengesellschaft den Namen jedes Gesellschafters; und (c) in jedem Fall, in Bezug auf jede genannte Person, eine Adresse im Vereinigten Königreich, an der die Zustellung aller Dokumente, die sich in irgendeiner Weise auf das Geschäft beziehen, wirksam ist. Alle Betreiber, die unter die Dienstleistungsverordnung von 2009 fallen, müssen auch eine Telefonnummer angeben.

Abschnitt 21.1

  • Wie lautet der Name des Unternehmens, der Personengesellschaft, der Einzelperson oder einer anderen juristischen oder juristischen Person, die die Website besitzt und betreibt?

Abschnitt 21.2

Optionales Element. Handelt es sich bei der relevanten Person um ein Unternehmen?

  • In welcher Gerichtsbarkeit ist das Unternehmen registriert?

  • Wie lautet die Registrierungsnummer oder eine gleichwertige Nummer des Unternehmens?

  • Wo ist die registrierte Adresse des Unternehmens?

Abschnitt 21.3

Optionales Element.

  • Wo befindet sich der Hauptsitz oder die Hauptniederlassung der betreffenden Person?

Abschnitt 21.4

Optionales Element.

  • Auf welchem Weg kann die betreffende Person kontaktiert werden?

  • Wo wird die Postanschrift der betreffenden Person veröffentlicht?

  • Geben Sie entweder eine Telefonnummer an oder geben Sie an, wo die entsprechende Nummer zu finden ist.

  • Geben Sie entweder eine E-Mail-Adresse an oder geben Sie an, wo die entsprechende E-Mail-Adresse zu finden ist.

© 2016 von ActionBit. Stolz in der Europäischen Union erstellt

bottom of page